Anlagenübersicht | |
---|---|
Ort | Gräfelfing, Deutschland |
Geographische Koordinaten | 48,15° N, 11,40° O |
Jährliche Globalstrahlung | 1.156 kWh/m2 |
Jahresdurchschnitts-temperatur | 8,8 °C |
Jahresniederschlag | 970 mm |
Technische Übersicht | |
Datum Netzanschluss | Mai 2012 |
Installierte Leistung | 12,18 kWp |
Modultyp | SF145-L (145 W) |
Anzahl der Module | 84 |
Neigungswinkel, Ausrichtung | 45°, 125° W / -55° O |
Ertragsprognose | 10.200 kWh/Jahr |
CO2-Einsparung | 9.045 kg/Jahr |
Wechselrichter | 1 x Platinum 2800 S (Ostseite), 1 x Platinum 3801 (Ostseite), 1 x Platinum 5300 (Westseite) |
Finanzierende Bank | |
Eigenfinanzierung |
Das EFA Institut bietet unabhängige und ganzheitliche Beratungen und daraus resultierend schlüsselfertige Umsetzungen von Energiekonzepten. Die Beratungsfelder des EFA Instituts umfassen im Einzelnen Energiepässe, Energie-Verbrauchs-Check, Photovoltaik-, Solarthermie-, Windkraft- und Blockheizkraftwerkprojekte und kostenoptimierte Finanzierungen solcher Projekte.
Diese Anlage mit Solar Frontier CIS-Dünnschichtmodulen wurde auf einem Privathaus in Gräfelfing, in der Nähe von München installiert. Der Hausbesitzer entschied sich für die Module von Solar Frontier, weil er nach ausführlicher Beratung den Mehrwert der Module erkannte: Sogar unter ungünstigen Bedingungen liefern sie hohe Ertragswerte. Und schwierige Ausgangsbedingungen hatte dieses Haus zu bieten: eine nicht optimale Ost-/Westausrichtung, einen hohen Anteil an Schattenwurf durch nahe stehende Bäume sowie einen hohen Neigungswinkel von 45°.
Im Gegensatz zu herkömmlichen kristallinen Modulen liefern die CISDünnschichtmodule von Solar Frontier dank hoher Schattentoleranz und hohen Schwachlichtverhaltens auch unter den beschriebenen Bedingungen hohe Erträge und produzieren weiter Strom, wenn andere Module ausfallen. Die Anlage mit insgesamt 84 Modulen soll einen jährlichen Ertrag von 10.200 kWh generieren und dadurch 9.045 kg CO2 pro Jahr einsparen. Nicht zuletzt überzeugte den Anlageninhaber, dass die Solar Frontier Module aufgrund ihrer Cadmium- und Bleifreiheit, sowie deren kurzen Energierücklaufzeit von weniger als einem Jahr, weitaus umweltfreundlicher als handelsübliche Module auf dem Markt sind.
Anlagentyp:
Private Dachanlage
Leistung:
12,18 kWp
Land:
Deutschland
„Dass man bei den Solar Frontier Modulen auch noch bei bewölktem Himmel, Schnee, ja sogar Nebel mit Erträgen rechnen kann, hat uns zweifelsfrei überzeugt. Der Effekt wurde uns vor dem Kauf der Anlage anschaulich mit kleinen Mustermodulen vorgestellt. Ein ebenso wichtiger Grund war uns auch das spätere Aussehen unseres Daches. Die Module sollten so gut es nur ging nicht zu auffällig sein. Deshalb erschienen uns die dunklen Module von Solar Frontier passend zu unserem Dach.“
Prof. Dr. Karl Peter Fischer, Hausbesitzer