Solarkraftwerk Bonnhof

Anlagenübersicht
OrtBonnhof, Deutschland
Geographische Koordinaten49,21° N, 10,48° O
Jährliche Globalstrahlung1.050 kWh/m2
Jahresdurchschnitts-temperatur8,7 °C
Jahresniederschlag665 mm
Technische Übersicht
Datum NetzanschlussAugust 2011
Installierte Leistung3.102 kWp
Modultyp13.005 x SF 130-L (130 W), 9.360 x SF145-L (145 W)
Anzahl der Module22.365
Neigungswinkel, Ausrichtung20°, 0° Süd
Ertragsprognose2.946.900 kWh/Jahr
CO2-Einsparung2.013.000 kg/Jahr
Wechselrichter2x SC 800 CP Outdoor, 2x SC 500 Outdoor
Finanzierende Bank
Deutsche Kreditbank AG

Die Firma BELECTRIC entwickelt, produziert und errichtet Photovoltaiksysteme weltweit. Neben Freiflächen-Solarkraftwerken und Photovoltaik-Dachanlagen gehören auch Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen und Photovoltaik-Gewächshäuser zum umfangreichen Produktportfolio. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz im unterfränkischen Kolitzheim und beschäftigt 2.000 Mitarbeiter in 17 Nationen.

Dieses Solarkraftwerk ist im Besitz des Nürnberger Energieversorgers N-ERGIE, der zu den größten Versorgungsunternehmen in Deutschland zählt. Der Versorger baut seinen Anteil an Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequelle stetig aus und erwarb im Jahr 2011 zehn Solarkraftwerke, darunter auch dieses 3,1 MWp Solarkraftwerk bei Bonnhof.

Entlang einer Bahnstrecke nahe des bayrischen Ortes Bonnhof wurde im August 2011 das 3,1 MWp große Solarkraftwerk ans Netz angeschlossen. Dabei wurden über 22.000 CIS-Dünnschichtmodule von Solar Frontier mit BELECTRIC‘s bekannter mehrreihiger Ständerbauweise errichtet. Die Gesamtanlage besteht dabei aus drei Teilfeldern, bei denen die Module senkrecht in fünf Reihen übereinander installiert wurden. Das Kraftwerk des Versorgers N-ERGIE, welches ein Bürgersolarprojekt ist, soll jährlich fast drei Millionen kWh Strom produzieren und damit über 2.000 Tonnen CO2 vermeiden. Mit diesem Projekt kommt der Energieversorger seinen ehrgeizigen Zielen der Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen näher und beteiligt seine Kunden direkt an den Erträgen dieses hocheffizienten Solarkraftwerkes mit CIS-Dünnschichtmodulen von Solar Frontier.